Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 55 77 58 0
Mail: [email protected]

Orthopaedische Spezialisten für Knie, Fuß, Sprunggelenk, Hüfte, Wirbelsäule und Schulter

Orthopädische Gelenk-Klinik EndoProthetikZentrum (EPZ)

Zentrum für gelenkerhaltende Orthopädie

Vielen Dank für Ihren Besuch bei der orthopädischen Gelenk-Klinik, Zentrum für Arthrosetherapie und Endoprothetik und Zentrum für Endoprothesen (EPZ) in Gundelfingen.

Orthopädische Leistungen

  1. Arthrose-Therapie
  2. Orthopädische Spezialisierung
  3. Orthopädisches-Leitbild: Erhalt Ihrer Gelenke
  4. Zertifiziertes EndoProthetikZentrum (EPZ)
  5. Dr. Peter Baum: Knieschmerzen und Kniearthrose
  6. Dr. Martin Rinio: Spezialist für Hüftchirurgie
  7. Prof. Dr. Sven Ostermeier: Spezialist für Knie- und Schulterschmerzen
  8. PD Dr. med Bastian Marquass: Spezialist für Knie und Ellenbogenchirurgie
  9. Dr. Thomas Schneider: Spezialist für Fuß und Sprunggelenk
  10. Bijan Ganepour, Facharzt für Neurochirurgie, Operationen der Wirbelsäule
  11. Wirbelsäulenzentrum der Gelenk-Klinik
  12. Was zeichnet die Gelenk-Klinik aus?

Die orthopädische Gelenk-Klink ist eine ambulante orthopädische Facharztpraxis für alle Kassen. Auch unser Zentrum für ambulante Operationen ist für alle Versicherten offen. Ihre stationäre Therapie führen wir gerne in unserer Privatklinik durch. Alle privat versicherten Patienten können hier versorgt werden. Auch für alle gesetzlich Versicherten gibt es zahlreiche Behandlungs- Möglichkeiten: Mit DAK, IKK-Classic und den meisten Betriebskranken-kassen bestehen integrierte Versorgungsverträge (IV), die eine stationäre Versorgung unserer gKV-Patienten abdecken.

Arthrosetherapie

Orthopädische Erkrankungen an Gelenken, Bewegungsorganen und Knochen sind häufig schmerzhaft und langwierig.

Jedes Jahr geben wir über 24.000 Patienten durch eine eingehende orthopädische Untersuchung. Sie suchen Gewissheit über ihre Diagnose und ihre Behandlungsmöglichkeiten bei Kniearthrose oder Hüftarthrose.

Über 2500 Patienten vertrauen sich den Ärzten der orthopädischen Gelenk-Klinik eine orthopädische und neurochirurgische Operation an. Eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Behandlung schützt vor Folgeschäden, Arthrose und chronischen Schmerzen. Gelenkerhaltende Orthopädie bei Knorpelschaden ist unser medizinisches Leitbild.

Die Ärzte der Gelenk-Klinik wollen nicht nur mit Mitteln wie intraartikulären Injektionen mit Hyaluronsäure oder entzündungshemmenden Schmerzmitteln das Leiden der Patienten lindern: Es wird, wo immer möglich, auch eine ursächliche Therapie der Arthrose gesucht.

Im Bereich der gelenkerhaltenden Therapie durch Knorpelersatz (autologe Knorpeltransplantation) ist die orthopädische Gelenk-Klinik schon seit mehr als 20 Jahren unter den erfahrensten Anwendern dieser Therapie.

Knieschmerzen – was tun?

Kniegelenk – Knieschmerzen.Die Ursache Ihres Knieschmerzen kann aufgrund des komplexen Aufbaus des Kniegelenks sehr vielfältig sein. Dieses Bild zeigt die normale Anatomie des menschlichen Knies seitlich von vorne: Man sieht die Kniescheibe (Patella), die Bänder zum Aufhängen der Kniescheibe, den Meniskus als schalenförmigen Puffer zwischen Oberschenkel und Unterschenkel, das stabilisierende vordere Kreuzband im Inneren des Kniegelenks, das Außenband des Knies und die knöchernen Gelenkpartner im Kniegelenk: Oberschenkel (Femur), Unterschenkel (Tibia) und Patella (Kniescheibe) © Istockphoto.com/MedicalArtInc

Knieschmerzen sind ein Volksleiden: Allein in Deutschland sind etwa fünf bis zehn Millionen Menschen davon betroffen. Es gibt unterschiedliche Arten von Knieschmerzen. Nur eine gründliche ärztliche Untersuchung kann die genauen Ursachen Ihrer Knieschmerzen klären.

Ähnlich einer rot aufleuchtenden Warnlampe beim Auto sind Knieschmerzen nicht das eigentliche Problem: Knieschmerzen sind eher als hilfreiches Warnsignal zu sehen. Aufgrund dieses Hinweises können Sie mit ihrem Kniespezialisten Probleme erkennen und oft auf einfache Weise behandeln. Das Warnsignal "Knieschmerz" erlaubt den Betroffenen, eine ärztliche Beratung und gelenkerhaltende Therapie rechtzeitig wahrzunehmen. Schwere Schäden am Knie können durch vorbeugende Therapie des Knies vermieden werden, wenn der Patient auf seinen Körper hört.

Natürlich ist aber nicht bei allen Arten von Knieschmerz ein Arztbesuch erforderlich. Bei kleineren, oberflächlichen Verletzungen (z. B. durch einen Sturz auf das Knie) können Sie die Knieschmerzen auch selbst behandeln.

Kreuzbandriss: Ruptur des Kreuzbandes im Knie

Klinische Untersuchung bei KreuzbandrissDie Funktion des Kreuzbandes kann klinisch durch eine Reihe von Tests gut überprüft werden. © Gelenk-Klinik

Das Kreuzband stabilisiert im Knie Femur (Oberschenkel) und Tibia (Unterschenkel). Nach einem Kreuzbandriss ist bei jedem Schritt die Beweglichkeit der Gelenkpartner stark vergrößert. Das führt langfristig zur Abnutzung der Weichteile im Kniegelenk. Die Belastung auf Knorpel und Meniskus steigt und eine Arthrose kann resultieren.

Die Funktion der Kreuzbänder wird verständlich, wenn man sich die Biomechanik des Treppen abwärts Laufens anschaut. Der Oberschenkel würde durch die Gewichtsbelastung über den Unterschenkel nach vorne gleiten. Das vordere Kreuzband hält beide Partner des Kniegelenks exakt in ihrer Position und fixiert den Oberschenkelknochen über dem Schienbein. Bei jüngeren und aktiven Patienten empfehlen wir nach einem Kreuzbandriss immer eine Stabilisierung durch eine Kreuzbandplastik.

Knieschmerzen nach Meniskusriss: Symptome, Therapie, Operation

Klinische Untersuchung eines Meniskusrisses durch einen KniespezialistenNach einer Meniskusverletzung ist eine sorgfältige Diagnose durch einen Kniespezialisten angeraten, um alle Möglichkeiten des Meniskuserhaltes sorgfältig zu prüfen. © Gelenk-klinik.de

Der Meniskus dient beim Rennen, Springen und Last tragen als Puffer zwischen Oberschenkel- und Unterschenkelknochen (Femur und Tibia). Als Stoßdämpfer zwischen den Gleitflächen des Kniegelenks verhindert er, dass die Knorpelflächen aufeinanderprallen. Damit hat der Meniskus eine knorpelschützende Funktion im Kniegelenk. Die Gesamtlast wird durch den Meniskus optimal im Knie verteilt und die Knorpelflächen bleiben intakt. Zudem trägt der Meniskus zur Gelenkschmierung bei.

Bei jüngeren Menschen sind Meniskusverletzungen immer Folge von Unfällen. In späteren Jahren kann ein Meniskusriss auch degenerativ – durch Verschleiß – entstehen.

Meniskusverletzungen und Meniskusrisse müssen - je nach Lage und Ausmaß des Meniskusschadens – meist operativ behandelt werden. Die Meniskusoperation ist wichtig, um die Knorpel im Kniegelenk zu schützen und Kniearthrose zu verhindern. Die Behandlung von Meniskusrissen durch eine Meniskusnaht oder Meniskusglättung sollte daher zeitnah durchgeführt werden.

Hüftschmerzen und Leistenschmerzen richtig verstehen

HüftschmerzenHüftschmerzen haben vielfältige Ursachen. Der Schmerzauslöser und die genaue Ursache der Hüftschmerzen können in einer klinischen Untersuchung ermittelt werden. © Gelenk-Klinik

Hüftschmerzen gehören zu den am weitesten verbreiteten Gelenkschmerzen. Sie sind für Patienten ohne ärztliche Unterstützung schwer zu beurteilen. Bei schweren oder lang andauernden Hüftschmerzen empfehlen wir daher auch stets die Unterstützung durch einen Hüftspezialisten.

Fußschmerzen: Ursachen, Diagnose und Hilfe

Fußschmerzen: Die Untersuchung der BeinhachseBei der Untersuchung von Fußschmerzen gehört die Untersuchung der Beinachse und die Stellung der Ferse zu den grundlegenden Aufgaben des Fußspezialisten © Gelenk-Klinik

Fußschmerzen sind häufig schwer einzuordnen. Die Füße gehören zu den komplexesten Bewegungsorganen des Menschen.

Wenn nicht gerade ein Unfall geschehen ist, der den Schmerz erklärt, hilft häufig nur eine spezialisierte Untersuchung durch den Orthopäden, um die Ursache der Schmerzen abzuklären. Wir wollen Ihnen dabei helfen, ihre Schmerzen und Beschwerden besser zu verstehen.

Bandscheibenvorfall: Symptome und Behandlung der Bandscheibe

BandscheibenvorfallBei der klinischen Untersuchung kann der Neurochirurg häufig bereits die genaue Lage und die Auswirkungen des Bandscheibenvorfalls feststellen. © Gelenk-Klinik.de

(oder Discus-Prolaps)

Bei einem Bandscheibenvorfall rutscht ein Teil des Bandscheibenkerns nach außen. In der Nähe der Wirbelsäule und der Nervenwurzeln kann der Druck der herausgetretenen Masse die Gesundheit und Funktion wichtiger Nerven beeinträchtigen.

Kein Wunder, warum ein Bandscheibenvorfall so häufig auftritt: Die 23 Bandscheiben, die wir besitzen, dienen als Puffer und Federung zwischen den Wirbelkörpern. Sie machen die enorme Beweglichkeit der Wirbelsäule erst möglich und halten unglaublich viel aus. Scherkräfte und Hebelwirkungen vergrößern die Lasten, die bei bestimmten Bewegungen auftreten. So tragen die Bandscheiben ein Vielfaches unseres Körpergewichtes.

Rückenschmerzen: Ursachen, Diagnose, Übungen und Therapie

Rückenschmerzen: oberer Rücken, mittlerer Rücken und LendenwirbelOberer Rücken, mittlerer Rücken und Lendenwirbel: Rückenschmerzen können alle Bereiche des Rückens betreffen. © underdogstudios, Fotolia

Fast die Hälfte der Bevölkerung in den westlichen Industrieländern berichtet über andauernde und wiederkehrende Rückenschmerzen. 80 Prozent der Menschen geben an, in den letzten zwei Jahren unter Rückenschmerzen gelitten zu haben. Chronische Rückenschmerzen sind neben Herzerkrankungen der häufigste Grund für Erwerbsunfähigkeit und Frühverrentung.

Schulterschmerzen: Symptome, Ursachen, Therapie

Schulterschmerzen - Untersuchung der Halswirbelsäule ist ebenfalls erforderlichSchulterschmerzen - Untersuchung der Halswirbelsäule ist ebenfalls erforderlich. © Gelenk-Klinik

Die Häufigkeit chronischer Schulterschmerzen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Denn inzwischen klagt fast jeder zehnte Patient über Schulterschmerzen. Schulterschmerzen sind häufig quälende, stark einschränkende und langanhaltende Beschwerden.

Der Schulterschmerz und die Steifheit des Schultergelenkes sind ein häufiges Symptom, weshalb sich Patienten in unserer Gelenk-Klinik vorstellen. Der Schulterschmerz ist nicht ein nur Symptom des älteren Menschen.

Schulterarthrose (Omarthrose): Untersuchung und gelenkerhaltende Therapie

Untersuchung der Schulterarthrose mit UltraschallUntersuchung der Schulterarthrose im Ultraschall zeigt Schwellungen, Ergüsse, Kalkdepots, Sehnenrisse und Symptome der Schulterarthrose. © Gelenk-Klinik

Man unterscheidet zwischen einer primären und einer sekundären Form der Schulterarthrose (Omarthrose ist der medizinische Begriff für Schulterarthrose). Eine sekundäre Schulterarthrose hat eine konkrete Ursache, eine primäre Schulterarthrose entsteht scheinbar von selbst. Beiden Formen gemeinsam ist der zunehmende Verschleiß des Gelenks, der schließlich zu einem Verbrauch des Gelenkknorpels im Schultergelenk führt. Diese Verschleißerkrankung ist häufig die Folge von mechanischen Überlastungen, Schäden an der Rotatorenmanschette, Entzündungen oder Unfällen. Die Beschwerden äußern sich meist in uncharakteristischen Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen der Schulter.

Was passiert bei einer Schulterarthrose?

Sprunggelenksarthrose: Ursachen, Symptome und gelenkerhaltende Therapie

SprunggelenksarthroseArthrose im Sprunggelenk bedeutet immer, dass die Knorpelschicht im Sprunggelenk verloren geht. Die Ursache für den Verlust des Knorpels ist sehr häufig eine Fehlstellung des Sprungbeins (Talus). Diese Fehlstellung lässt sich operativ korrigieren, um das Gelenk zu erhalten. © www.fuss-sprunggelenk-akademie.de

Der Sprunggelenksarthrose können völlig verschiedene Ursachen zugrunde liegen.

Der Sprunggelenksspezialist sucht die Ursache der Beschwerden. Beispielsweise können ein freier Gelenkkörper (Dissekat), eine Beinfehlstellung, eine Bandverletzung oder eine Fehlstellung im Sprunggelenk die Symptome auslösen.

Wie kann die Arthrose im Sprunggelenk noch gestoppt werden?

Schmerzen und Arthrose im Sprunggelenk

Schmerzen im Sprunggelenk © Gelenk-KlinikSchmerzen im Sprunggelenk © Gelenk-Klinik

Das Sprunggelenk muss die größte Belastung aller Gelenke aushalten: Es wird bei normalem Gehen bis zum Siebenfachen des Körpergewichts belastet. Es ist außerdem der Garant für unseren aufrechten Gang und ein normales Gangbild. Das obere Sprunggelenk besteht aus drei Knochen: dem Sprungbein, dem Wadenbein und dem Schienbein. Die Beweglichkeit des oberen Sprunggelenks findet zwischen dem Sprungbein und der Knöchelgabel statt.

Folgen Sie der Gelenk-Klinik auf Twitter oder Instagram